Skip to main content

Blackout - Was nun?

Blackout - was ist das?

Ein Blackout ist der Ausfall der Stromversorgung durch den staatlichen Versorger. Man kann sich durch eine Notstromversorgung dagegen absichern.

Die Nachfolgenden Zeichnungen und Bilder dienen rein zur Illustration. Konkrete Beispiele (auch zur Leistungsfähigkeit/Laufzeiten) finden sich in den verlinkten Seiten

Wechseltrennschalter oder Wechselrichter

BackupComponents.jpg

Warum ist der Wechseltrennschalter so wichtig? Im Falle eines Stromausfalls müssen zwei Dinge passieren:

  1. Galvanische Trennung vom öffentlichen Stromnetz (sonst versorgt die Notstromversorgung den Nachbarn und die Siedlung!)
  2. Umschaltung auf die Notstromversorgung

Der Wechseltrennschalter wird mit unterschiedlichen Namen beworben:

  • Wechselrichter
  • Inverter
  • Mikrowechselrichter
  • ...

Die Kosten fangen bei ca. 50€ an und enden -je nach Gerät- bei einigen hundert €.

Notstromversorgung

Notstromversorgung.jpeg

Notstromversorgung.jpg

Das Bild zeigt einen schematischen Aufbau und dient zu weiteren Illustration der Zeichnung.

Der prinzipielle Aufbau ist immer gleich, egal, woher die Stromquelle stammt. Es sind diese drei Komponenten:

  • Akku
  • Laderegler
  • Spannungswandler

Die Stromqulle können eine (oder eine Kombination) aus folgenden Quellen sein:

  • Solarpanele (Photovoltaik)
  • Dieselgenerator
  • Benzingenerator

Mittlerweile bietet der Markt fertige Kombinationen für diese drei Varianten an. Entscheidet man sich für eine solche Komination, dann kann man als Faustwert für die Ladezeit des Akkus zwei Stunden angeben. Dies kann -je nach Stärke der Stromquelle- auch bis zu 14 Stunden variieren-.  Ein weiterer Faustwert ist dann noch die Zeit, die ein Akku den Stromausfall überbrücken kann. Es gibt 500W Anlagen, die bis zu bis zu 14 Stunden Stromausfall überbrücken, falls eben diese 500 Watt an Leistung gezogen werden und entsprechende Akkukapazität vorhanden ist.

Solargenerator

Der Solargenerator zeichnet sich aus durch:

  • hoher Preis
  • sehr leise
  • keine Verbrauchsmaterialien (Energiequelle ist die Sonne)
  • keine Wartung
  • Akku ist integraler Bestandteil des Generators. Es können i. d. R. auch mehrere Solarzellen angeschlossen werden, um die Ladezeit zu verkürzen

z.B. Ecoflow River: ca. € 400.-, 600W

https://www.techstage.de/test/powerstation-ecoflow-river-im-test-mini-solarkraftzwerg-liefert-bis-1800-w/ck1xh6v

Oder EcoFlow Delta, mit USV Funktion:

https://www.techstage.de/test/ecoflow-delta-im-test-usv-solargenerator-powerstation-und-photovoltaik/ywqtnqd

Bei obigen Beispielen muss man noch das eigentliche Solarpanel hiinzurechnen. Im Handel werden auch Komplettsets unter dem Namen "Balkonkraftwerk" angeboten.

Dieselgenerator

Die typischen Eigenschaften sind:

  • niedriger Preis
  • vergleichsweise laut
  • wartungsintensiv
  • benötigt Diesel(vorräte)
  • benötigt zusätzlich Akku (weil zu träge um Stromausfall direkt zu überbrücken)

Güde Diesel GSE 5501 DSG: ca. € 2300, 5500W

Amazon Angebot

Benzingenerator

Die typischen Eigenschaften sind:

  • niedriger Preis
  • vergleichsweise laut
  • wenig wartung
  • benötigt Benzin(vorräte)
  • benötigt zusätzlich Akku (weil zu träge um Stromausfall direkt zu überbrücken)

Güde GSE 950: ca. € 250.-, 650W

https://preisvergleich.techstage.de/guede-gse-950-40626-a357938.html

https://www.techstage.de/test/jackery-explorer-im-test-solargenerator-powerstation-und-photovoltaik/fg51p9g

https://www.heise.de/select/mac-and-i/2022/6/2226511171931234543

https://www.techstage.de/ratgeber/stromgeneratoren-mit-benzin-oder-photovoltaik-autark-ab-180-euro/ev5jy4g